Steinsuppe
Steinsuppe
Anais Vaugelade
Dieses empfehlenswerte Kinderbuch beinhaltet tolle Bilder, die den Inhalt perfekt wiedergeben und sich über die gesamten Doppelseiten erstrecken. Es handelt von einer anspruchsvollen, tiefgründigen und spannenden Geschichte, die die Kinder sehr zum Nachdenken und Spekulieren anregt. Den genauen Sinn hinter der Geschichte erahnen die Kinder zwar erst mit ca. 6 Jahren, aber trotzdem ist es bereits mit 3 oder 4 Jahren ein beliebtes Buch. Hierbei werden viele wichtige Themen angesprochen, wie z.B. der Umgang mit Vorurteilen, Angst, Mut, Neugier und dem Alter.
Eines nachts klopft ein alter Wolf an die Türe einer Henne und bittet um Einlass. Im ersten Moment erschrocken und ängstlich überwindet sich die Henne und gewährt ihrem ungewöhnlichen Gast Einlass. Dieser fragt, ob er eine Steinsuppe kochen dürfe. Die Henne wundert sich über das seltsame Gericht und bietet ihren Sellerie als Suppeneinlage an.
Nach und nach klopfen immer mehr Tiere an die Türe der Henne. All ihre Nachbarn ringsum, die beobachtet hatten, wie der Wolf in des Hennes Haus tritt, sorgten sich um ihr Wohl und wollten nach dem Rechten schauen. Fasziniert von dem neuen Gericht des Wolfs bringen alle Tiere ihr Lieblingsgemüse mit, damit die Steinsuppe noch besser wird, ganz nach einem jeden Geschmack. Die Geschichte endet in einem geselligen Beisammensein aller Tiere, mit viel Witz und Spaß und ganz ohne Furcht und Angst vor dem Wolf. Doch plötzlich verlässt der Wolf die unterhaltsame Runde und zieht stumm weiter.
Das unerwartet offene Ende lässt Raum für eigene Interpretationen und regt die Phantasie der Kinder an. Perfekt fürs Philosophieren. Hätte der Wolf die Henne möglicherweise gefressen, wäre das Schwein nicht gekommen? Oder war es wirklich nur ein alter und schwacher Wolf, der sich aufwärmen wollte und eine kleine Stärkung benötigte?
Ganz nebenbei bringt es den Kindern verschiedene Gemüsesorten näher und animiert dadurch zum garantiert erfolgreichen Nachkochen einer eigenen leckeren Steinsuppe – natürlich mit viel Gemüse.
Dieses Buch war im Jahr 2001 nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Kategorie Bilderbuch.