PREISGEKRÖNTE BILDERBÜCHER

Zitat ueber Bilderbuecher, Klassiker und personalisierte kinderbuecher

Marie von Ebner-Eschenbach

Der Gewinner 2016

Der Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreises in der Kategorie „Bilderbuch“ wartet mit tiefgehender Thematik auf. Wünsche und Erwartungen projiziert Nino auf seinen erfundenen Hund, die dann von einem realen Hund auf die Probe gestellt werden. Das Buch bietet den Lesern Interpretationsspielraum, welcher gemeinsam erschlossen werden kann.

Es ist ein Bilderbuch, das zusammen mit den Eltern gelesen werden muss. Dabei sollten Mama und Papa den Gedanken des lesenden Kindes zur Seite stehen und es auf seinem intellektuellen Lernweg begleiten! Das Buch empfiehlt sich erst ab einem gewissen Alter und mit erklärender Hilfe bleibt es Eltern, wie Kindern lange im Gedächtnis. Die dichte, teils düstere Illustration des Bilderbuchs unterstreicht gekonnt, die zum Nachdenken anregende, Geschichte.

Anzeige

Der Hund, den Nino nicht hatte. Preisgekrönte Bilderbücher: Jugendliteraturpreis Bilderbücher.

Der Hund, den Nino nicht hatte

by Edward van de Vendel, Anton van Hertbruggen (Illustration)

Ein Junge namens Nino erlebt Abenteuer mit seinem Phantasiehund. Zum Geburtstag bekommt er eines Tages einen echten Hund, nun prallen Phantasie und Realität aufeinander. Hat sich Nino das alles so richtig vorgestellt?

► zum Shop

Die Nominierten 2016

Die Geschichten, Abenteuer und Botschaften der Nominierten Bilderbücher sind ebenfalls einen Blick wert. Wer nach Bilderbüchern sucht, die eine Botschaft vermitteln und zum Nachdenken anregen, ist hier genau richtig! Der Kreislauf des Lebens, Missgunst und Neid, die Beziehungen von Mensch und Tier oder eine neue Erfahrung eines kleinen Mädchens. Erfahrt hier mehr!

Eine Geschichte ohne Ende. Nominierter des Jungendliteraturpreis Bilderbücher 2016.

Eine Geschichte ohne Ende

by Marcelo Pimentel

Silhouettenhafte Tiere wandern durch den brasilianischen Urwald und ihre Geschichte kommt ganz ohne Text daher. In Reih und Glied schreiten sie über die Seiten bis ihr Dasein von einer mysteriösen Hand in rote Farbe getaucht wird und der Regen die Farbe anschließend wieder wegwäscht. Ein Ende findet die Geschichte nicht, denn die Tiere schlüpfen frech durch den Buchrücken an den Anfang. Ein Bilderbuch, das zum Rätseln animiert!

► zum Shop

Bus fahren. Nominierter des Jungendliteraturpreis Bilderbücher 2016.

Bus fahren

by Marianne Dubuc, Julia Süßbrich (Übersetzung)

Diese Busfahrt macht den Tag zu einem ganz Besonderen für Clara, denn es ist ihre allererste Busfahrt und sie startet allein. Ihre Mutter hat ihr Kekse mit auf die Reise gegeben. Eine Alltagssituation schön ummalt. Claras Mitfahrer sind ein bunt gemischter Trupp aus der Tierwelt, die geradewegs klassischen Märchen entsprungen sein könnten. Spannung kommt auf, als eine Wolfsfamilie zusteigt und der Bus durch einen Tunnel fährt. In den vorwiegend mit Buntstiften gezeichneten Illustrationen entdeckt man jede Menge Details, mitunter auch erst auf den zweiten oder dritten Blick. Schließlich kommt sie am Ziel an und kann dort ihrer Oma das Erlebte berichten.

► zum Shop

Das Herz des Affen. Nominierter des Jungendliteraturpreis Bilderbücher 2016.

Das Herz des Affen

by Anja Mikolajetz

Eine pädagogisch wertvolle Kindergeschichte eines fröhlichen Affen, der auf einem Feigenbaum lebt. Die Geschichte wird durch eine von Neid getriebene Krokodilsdame ausgelöst. Sie verlangt von ihrem Krokodilmann das Herz des Affen zu besorgen und so macht sich das Krokodil auf den Weg den Affen mit einer List vom Baum in den Fluss zu locken, aber das Krokodilspärchen wird ebenfalls überrascht. Am Ende bekommt die Krokodilsdame nicht was sie begehrt und steht zudem alleine da. Eltern können gemeinsam mit ihren Kindern über die Moral des Bilderbuchs philosophieren.

► zum Shop

Kako, der Schreckliche. Nominierter des Jungendliteraturpreis Bilderbücher 2016.

Kako, der Schreckliche

by Emmanuelle Polack, Barroux (Illustration), Babette Blume (Übersetzung)

Dieses Bilderbuch basiert auf einer wahren Geschichte, inspiriert durch eine Zeitungsnotiz aus dem Jahre 1903. So erinnert auch die Illustration an ein Paris aus vergangenen Jahren. Das Nilpferd Kako kommt als Baby in den Pariser Zoo und wird von Zoowärter Simon gepflegt.
Als Sympathieträger begeistert Kako die Besucherschar, es wächst in liebevollem Umfeld auf und man vergisst dabei, dass Kako ein wildes Lebewesen ist. Bis ein Feuerwerk das Gemüt des Nilpferdes erschüttert und ein Unglück geschieht, das Simon um sein Leben bringt. Kinder lernen in diesem Bilderbuch, dass wilde Tiere in Gefangenschaft, trotz liebevoller Beziehung zwischen Mensch und Tier, jedoch immer wilde Tiere bleiben und stellen die Tier-Mensch-Beziehung in Frage.

► zum Shop

Noch ein Hinweis!

In der Regel handelt es sich bei den Gewinnern und Nominierten des „Deutschen Jugendliteraturpreises, Kategorie: Bilderbuch“ um gebundene Ausgaben. Diese haben vorwiegend dünne Seiten, weshalb ein alleiniges Lesen der Kinder oft nicht empfehlenswert in Bezug auf die Haltbarkeit der Bilderbücher ist. Generell sollten viele preisgekrönten Bilderbücher jedoch schon auf Grund ihrer Thematik mit den Eltern zusammen gelesen werden.

Auch interessant – Gewinner der letzten Jahre

Gewinner 2015
David Wiesner

Herr Schnuffels. Gewinner des Jugendliteraturpreis Bilderbücher 2015.

Herr Schnuffels

Gewinner 2014
Claude K. Dubois

Akim rennt. Gewinner des Jugendliteraturpreis Bilderbücher 2014.

Akim rennt

Gewinner 2013
Jon Klassen

Wo ist mein Hut. Gewinner des Jugensliteraturpreis Bilderbücher 2013.

Wo ist mein Hut

Menü