Kinderbücher ab 1, ab 2 , ab „x“ ?

Ab wann denn nun?

Kinderbücher ab 1, Kinderbücher ab 3, Kinderbücher ab 2 oder Kinderbuchklassiker ab 4? Was denn nun?

Du suchst schöne Kinderbücher ab 4 Jahren?
Oder vielleicht beliebte Kinderbücher ab 2 Jahren?
Oder zum Geburtstag ein Kinderbuchklassiker passend für Kinder ab 3 Jahren?

Ab wann sind Fühlbücher passend?
Und ab wann eignen sich eigentlich Wimmelbücher?
Du weißt nicht, welches Bilderbuch ab 1 Jahr geeignet ist?
Und ab welchem Alter kann man Vorlesebücher kaufen?

Fragen über Fragen. Wir geben Antworten!

 

Es ist gar nicht so schwer. Viele Leute fragen sich, ab welchem Alter welches Buch gekauft und vorgelesen werden soll. Natürlich können Altersangaben bei Büchern eine große Hilfe sein und bei der Buchauswahl sowie beim Buchkauf unterstützen.
So wird die Altersangabe möglicherweise die ein oder andere Omi oder den ein oder anderen Opi ermutigen, nach neuen, ihnen unbekannten Büchern zu greifen. Jedoch sollte man diese Altersangaben wirklich nicht allzu genau nehmen und nicht als „harte Richtschnur“ sehen. Jedes Kind ist anders, jedes Kind sollte individuell betrachtet werden, deshalb sollte man bei den Angaben Spielraum einkalkulieren.

Meist kann man vom gesetzten Alter 1-2 Jahre abziehen.

Traut euren Kindern etwas zu!

Deshalb hier mein Appell an alle Mamis und Papis, an alle Omis und Opis, Tanten und Onkels und an alle anderen, die ihren Kleinen mit einem tollen Kinderbuch eine Freude machen wollen: Tut es! Traut euch! Traut es den Kindern zu, denn oft verstehen und können sie bereits mehr, als man denkt.
Man macht nichts falsch, Bücher zu kaufen, die „erst“ ab einem gewissen Alter empfohlen werden. Und selbst wenn das gekaufte Buch dann doch nicht so geeignet sein sollte, weil das Buch noch zu komplex oder noch uninteressant für die Kleinen ist, kann man es weglegen und in einem halben Jahr wieder herauskramen. Reinwachsen kann das Kind in das Buch immer noch.

Aber wenn das Kind bereits zu „alt“ ist, und mit zu “alt“ meinen wir nicht das Alter im wörtlichen Sinn, kann das Interesse für das Bilderbuch schon nicht mehr vorhanden sein. Möglicherweise ist es einfach schon zu „langweilig“, sprich das Kind ist aus dem Thema rausgewachsen.
Als überspitztes Beispiel könnte man ein Bilderbuch nehmen, das den Kindern Gegenstände aus dem Alltag zeigt und beibringt – Ein Kind, das die Bedeutung und Aussprache der Gegenstände noch lernen muss, wird daran Freude haben. Ein Kind, das diese jedoch bereits seit geraumer Zeit kennt und beherrscht, findet das Buch womöglich schon zu „langweilig“.

Deshalb traut euch Bücher zu kaufen, die 1 bis 2 Jahre älter ausgeschrieben sind! Ihr könnt wirklich nichts falsch machen!

Ein Beispiel aus dem Kindergarten

Henriette Bimmelbahn hat beispielsweise das oftmals empfohlene Alter von 4 – 6 Jahren. In unseren Augen viel zu spät angesetzt! Wir persönlich haben dieses tolle Kinderbuch bereits mit 3 Monaten angefangen vorzulesen.
Es geht hierbei in erster Linie um die tollen Reime, gepaart mit den schönen Bildern. Es geht um das Kennenlernen von Lauten und um die allgemeine Lautstruktur, das Kennenlernen der Muttersprache, um die Wortschatzerweiterung sowie um einen ersten Kontakte mit Literatur und Sprache. Denn durch Reime lernt das Kind spielend die Struktur der Sprache kennen.

Aus meiner Arbeit im Kindergarten kann ich hierzu ebenfalls hinzufügen, dass genau dieses Buch primär im Krippenbereich eingesetzt wird. Das heißt für Kinder von 0-3 Jahren. Zwar gefällt es den älteren Kindergartenkindern ebenso, trotzdem ist es eher bei den jüngeren Kindern zu finden und dort bereits heiß begehrt.
Die berühmte und beliebte kleine Raupe Nimmersatt wird von großen Shops teilweise für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren empfohlen. Jedoch haben schon Kinder ab 1 Jahr großes Interesse an dem Kinderbuchklassiker, der mit seinen Fühl-Elementen und den tollen strahlenden Farben zum Entdecken einlädt. Deshalb findet man dieses Buch in der Praxis ebenfalls schon im Krippenbereich.

Das altersgemäße Buchformat wählen

Hat man das richtige Bilderbuch gefunden, gibt es noch eine Sache, die man berücksichtigen sollte. Das passende Bilderbuchformat! Insbesondere bei Kindern unter ca. 4 Jahren ist es ratsam zum Pappbilderbuch zu greifen, da sich die Feinmotorik für den sorgsamen Umgang mit den Büchern entsprechend ausgebildet haben sollte. Natürlich kann man auch unter 4 Jahren zu Bilderbüchern mit dünnen Papierseiten greifen, denn diese sollten generell gemeinsam mit den Eltern gelesen werden. Jedoch kann es dann eher dazu kommen, dass eine Seite einen Knick bekommt oder gar einreißt. Außerdem fällt es den jüngeren Kindern leichter dicke Pappseiten umzublättern, weil sie einfach stabil und leichter zu greifen sind. In Anbetracht der Haltbarkeit und Nutzerfreundlichkeit überwiegen klar die Vorteile von Pappbilderbüchern für jüngere Kinder.

Unsere Empfehlung

Bücher ab 3 Monaten: Bestens geeignet sind hier jegliche Fühlbücher, Knisterbücher, Raschelbücher und Stoffbücher, Baby Pixi Bücher, jedoch auch schon Bücher mit ersten Reimen, Bücher mit Fingerspielen und Kinderliedern.

Schöne Bücher ab 1 Jahr sind in unseren Augen Wimmelbücher, ebenso Bilderbücher mit schönen Reimen oder Bücher zum Anfassen, mit Klappen zum Bewegen und Schieben.

Passende Bücher für 2 jährige Kinder sind besonders Bücher, die zum Sprechen animieren und die bereits eine kurze Handlung verfolgen.

Kinderbücher ab 3 oder Bücher für 4 Jährige sind alle Arten von Bilderbüchern, die bereits etwas zum Nachdenken anregen und eine schon etwas längere Handlung verfolgen.
Außerdem kann man ab 4 Jahren bereits mit Vorlesebüchern beginnen. Damit sind Kinderbücher gemeint, die, im Gegensatz zu Bilderbüchern, hauptsächlich aus Text bestehen und nur hin und wieder ein kleines Bildchen zu sehen ist. Vorlesebücher können perfekt ins alltägliche Abendritual integriert werden. So kann zum Beispiel Mama oder Papa jeden Abend ein Kapitel eines Kindervorlesebuches in gemütlicher Kuschelatmosphäre vorlesen. Die Kinder lauschen dabei dem Klang der Stimme und sind mit ihren Gedanken tief in das Buch versunken und freuen sich so Abend für Abend auf ihr Buch, das endlich wieder ein Stückchen weitergelesen wird. Vorlesebücher sind wie Kino im Kopf und beflügeln die Phantasie.

Gute Kinderbücher ab 6 Jahren oder älter sind Bücher, die schon eine komplexere Handlung aufweisen, bei denen die Kinder zum Mitdenken und Nachdenken gebracht werden, bei denen es z.B. eine Moral gibt.

In der Kürze liegt die Würze:

  • Ab 3 Monaten:

    • Fühlbücher
    • Stoffbücher
    • Knisterbücher und Raschelbücher
    • Baby Pixi Bücher
    • Bücher mit ersten Reimen
    • Bücher mit Fingerspielen und Kinderliedern

  • Ab 1 Jahr:

    • Wimmelbücher
    • Bilderbücher mit schönen Reimen
    • Bücher zum Anfassen, mit Klappen zum Bewegen und Schieben

  • Ab 2 Jahren:

    • Generell Bilderbücher mit vielen Bildern und wenig Text
    • Bücher, die zum Sprechen animieren und bereits eine Handlung verfolgen

  • 3 bis 5 Jahre:

    • Bilderbücher mit detailreichen Bildern
    • Bilderbücher mit komplexeren Geschichten
    • alle Arten von Bilderbüchern, die bereits zum Nachdenken anregen

  • Ab 6 Jahren

    • Kinderbücher mit komplexeren Handlungen, bei denen die Kinder zum Mitdenken und Nachdenken animiert werden
, ,
Sprachförderung, Bilderbücher und Pädagogik
Gute-Nacht-Geschichten: Die 8 besten Einschlafgeschichten
Bilderbuchkiste.de Logo in Farbe Pink
Menü