Gute-Nacht-Geschichten: Die 8 besten Einschlafgeschichten

Valerie,
die will nie
abends in ihr Bett.
Will noch plaudern, will noch singen,
will noch auf und nieder schwingen
auf dem Schaukelbrett.

Wenn euch dieser Auszug aus einer der hier vorgestellten wundervollen Gute-Nacht-Geschichten für Kinder nur allzu vertraut vorkommt, dann seid ihr hier goldrichtig!

Ähnliche Situationen habt ihr sicher bereits durchlebt, daher helfen wir euch eure Kleinen mit erprobten und liebevoll kuratierten Gute-Nacht-Geschichten auf das Schlafengehen einzustimmen.

Kinder lieben es, wenn ihnen vorgelesen wird und es gibt viele gute Gründe das Einschlafen durch Geschichten zu ritualisieren. Warum das so ist und warum ihr sofort damit anfangen solltet, erfahrt ihr im Folgenden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gute-Nacht-Geschichte eignet sich ideal für das Einschlafritual und schafft somit den Rahmen für ein friedliches Zubettgehen für Kind und Eltern.

  • Die gemeinsame Zeit und die Dialoge fördern sowohl die Beziehung zwischen Eltern und Kind als auch die Lesemotivation und das Leseverhalten der Kinder.

  • Fast einem Drittel der Kinder zwischen 3 Monaten und 3 Jahren wird fast nie vorgelesen, obwohl Eltern den Wert des kindlichen Vorlesens kennen. Insbesondere die regelmäßige Einschlafgeschichte bietet eine gute Grundlage für das spätere Lesenlernen.

Für euch haben wir eine ganz besondere Liste mit den besten Einschlafgeschichten aus dem Erzieheralltag zusammengestellt. Pädagogisch wertvolle, täglich von Eltern gelesene und bei den Kindern beliebte Geschichten, die das Einschlafen auf wundervolle Art begleiten.

1. Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel

Besonderheit: Eine Alltagssituation, die durch zauberhafte Reime in ein Abenteuer verwandelt wird.

Die Abenteuer der kleinen Valerie ermuntern jedes Kind erschöpft und glücklich in sein eigenes Traumland zu reisen. Liebevoll illustriert und von Mira Lobe, bekannt von Das kleine Ich bin ich, in herausragender  Reimform geschrieben, zählt das Bilderbuch zu den schönsten Geschichten zum Einschlafen. Es erzählt die Geschichte der kleinen Valerie, die noch lange nicht ans Schlafen denken will. Ihr Vater bemüht sich sie ins Bett zu bringen, doch immer wieder wird er durch ihre lebhafte Fantasie zum Wegbegleiter ihrer bunten Abenteuer. Die Geschichte fängt das abendliche Erleben vieler Familien überaus treffend ein und verwandelt es in ein großes Abenteuer, das mit einem müden und glücklichen Kind sein Ende findet.

2. Wie kleine Tiere schlafen gehen

Besonderheit: Eine Geschichte, die Kinder durch sanfte Zärtlichkeiten gekonnt in den Schlaf wiegt.

Hast du dich schon mal gefragt, wie Löwen, Mäuse oder Igel zu Bett gehen? Diese Geschichte lüftet das Geheimnis, indem es auf jeder Seite durch sanfte Gesten zum Mitmachen einlädt. Die Gesten der Tiere wirken beruhigend, so dass die Kinder im Nu eingeschlafen sind. Ebenfalls in Reimform geschrieben, betont die Geschichte das abendliche Beisammensein und unterstützt somit ein friedliches Zu-Bett-Geh-Ritual.

3. Gute Nacht, Gorilla!

Besonderheit: Eine Geschichte, die ohne viel Worte auskommt und immer ein bisschen anders erzählt werden kann.

Es ist Schlafenszeit. Ein Zoowärter sagt allen Tieren “Gute Nacht”. Doch ein Gorilla hat etwas Besonderes vor und schleust heimlich alle Zoobewohner in das Bett des Wärters. Schließlich endet die Geschichte mit einer kleinen Überraschung, die ein Schmunzeln auf die Gesichter der Kinder zaubert. Das Buch folgt dem Motto: Einschlafen leicht gemacht! Der dezente Text in Sprechblasen lässt die Lesenden in die bilder- und detailreiche Geschichte eintauchen. Die bilderstarke Geschichte eignet sich hervorragend für kleinere Kinder bis ca. 3 Jahre, dennoch finden auch ältere Kinder gefallen daran, da sie sich in den vielen Details verlieren und sich ihre Dialoge zur Geschichte selbst zusammenspinnen. Durch den erzählerischen Improvisationspielraum, lässt sich diese Geschichte immer wieder neu erzählen. Ein absolutes Muss für die Abendlektüre!

4. Wenn der Mond die Sterne zählt … und dem Kind beim Schlafen hilft

Besonderheit: Eine kurze, atmosphärisch eindrucksvolle und zugleich beruhigende Geschichte, die das Thema treffend einfängt.

Ganz in abendlicher Stimmung zählt der Mond seine Sterne. Jeder Stern steht hierbei für ein Kind, das bereits eingeschlafen ist und zu träumen begonnen hat. Doch ein Kind ist noch wach! In der Absicht das Kind in den Schlaf zu wiegen, geht der Mond auf die Erde nieder und findet zahlreiche Helfer, die ihn dabei unterstützen. Die zauberhafte und atmosphärische Illustration wird von kurzen einprägsamen Versen begleitet.

5. Nur noch kurz die Ohren kraulen?

Besonderheit: Ein minimalistisches Mitmachbuch für kleinere Kinder.

In der Geschichte wird ein Hasenkind interaktiv begleitet und schließlich ins Bett gebracht. Die meisten Seiten beinhalten interaktive Elemente, die das Kind auffordern verschiedene Dinge zu tun – Zudecken, Licht ausknipsen und einen Schlaf-Gut-Kuss geben. Das Kind ist der Hauptakteur und stimmt sich quasi selbst auf das Schlafengehen ein. Wem diese Geschichte gefallen hat, kann sich mit Badetag für Hasenkind und Tupfst du noch die Tränen ab auf zwei weitere Geschichten dieser Art freuen.

6. Wenn kleine Tiere müde sind: Erste Reime für die gute Nacht

Besonderheit: Ein beliebter Klassiker, der kleine Kinder unter 2 Jahren mit kurzen Reimen zum Einschlafen bewegt. Die Einstiegslektüre unter den Einschlafgeschichten.

Diese Geschichte eignet sich gut als Einstieg in die Lesewelt, da sie ohne viel Text und in einprägsamen Reimen besonders zugänglich ist. Sie zeigt auf, wie Bären, Hunde oder Affen zur Ruhe kommen. Die kurzen Ein- bzw. Zweizeiler können bedenkenlos Kinder unter einem Jahr vorgelesen werden. Auch wenn sie noch nicht folgen können, fühlen sie sich allein durch die vertraute Stimme der Eltern geborgen.

7. Das große Gähnen

Besonderheit: Mit Witz und einem bekannten Trick verführt diese Geschichte zum Schlafengehen.

Ähnlich zu vielen der hier vorgestellten Geschichten, ist auch dieses in Reimform geschrieben und ähnlich wie unsere Nummer 2, spielt auch sie im Zoo. Die Reime sind intelligent und mit Witz gestaltet. Immer um die selbe Zeit löst ein Tiger mit seinem Gähnen eine Welle der Müdigkeit aus. Und wie wir alle wissen, ist Gähnen ansteckend, daher tun es ihm alle anderen Zoobewohner gleich und werden nach und nach angesteckt. Die süß illustrierte Geschichte entfaltet somit auf mühelose Weise ihre gewünschte Wirkung (auch bei Mama und Papa). Lautes Gähnen ist ausdrücklich gewünscht!

8. Wenn die Nacht erwacht

Besonderheit: Eine ganz besonders andere Bettlektüre, fast schon philosophisch.

Im Mittelpunkt steht eine zauberhafte kleine Kiste, die Max unter seinem Bett lagert. Mit ihr bestimmt Max den Wechsel von Tag zur Nacht und umgekehrt. Jeden Abend  begrüßt der Junge die Nacht wie eine Freundin, und zwar auf ganz besondere Weise. Eine mystische und zugleich zum Nachdenken anregende Geschichte für die etwas größeren Kinder. Noch nicht so populär und daher ein echter Geheimtipp!

Das Vorlesen von Gutenachtgeschichten ist nur eine Art Kinder auf liebevolle und beruhigende Weise ins Bett zu bringen. Wenn sie dabei nicht schon friedlich eingeschlafen sind, kann man es auch mit Singen probieren. Seinen Kindern ein Schlaflied vorzusingen ist eine andere wundervolle Form des abendlichen Zubettgehrituals – und dazu muss man wahrlich kein guter Sänger sein. Hierzu haben wir euch eine kleine Auswahl an passenden Klassikern zum Schlummern und Träumen herausgesucht.

Habt keine Scheu vor dem Singen. Traut euch, eure Kinder werden es lieben. Also ran an die Schlaflieder, probiert es doch einfach mal aus:

Bilderbuchkiste.de Logo in Farbe Pink
Kinderbücher ab 1, ab 2 , ab „x“ ?
Bilderbuchkiste.de Logo in Farbe Pink

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Menü