

PÄDAGOGIK
Das Lesen von Bilderbüchern und Kinderbüchern beschränkt sich heute nicht mehr nur auf das Einschlafritual. Es geht weit über das gemeinsame Lesen von Kindergeschichten zur Schlafenszeit hinaus.
Ein Drittel aller Eltern liest den Kindern kaum vor. Dabei stärkt das gemeinsame Lesen die Eltern-Kind-Beziehung. Mama und Papa können durch die entstehenden Gespräche beim gemeinsamen Lesen von Kindergeschichten Wünsche, Ängste und Bedürfnisse ihres Kindes erfahren. Zudem genießen Kinder die ungestörte Nähe fast genauso wie die Kindergeschichten selbst.
Gerade in den Anfangszeiten spielen Bilderbücher eine bedeutende Rolle. Eltern sollten daher schon früh mit dem Vorlesen beginnen, wobei das Wort „vorlesen“ nicht unbedingt wörtlich genommen werden muss. Sie können die Bilderbücher mit den Kindern gemeinsam anschauen und etwas dazu erzählen. So lernen die Kinder schon erste Worte und bekommen eine Ahnung von Lauten und Sprachstrukturen.
Vorlesen ist wie Kino im Kopf und beflügelt die Vorstellungskraft der Kinder. Erfahrt hier warum frühes Vorlesen die Sprachbildung, Kreativität und soziale Kompetenz unserer Kleinsten fördert.
Mehr zum Thema Familienleben und Bedürfnisorientierung gibt es auf Herzenseltern – Das moderne Familienportal, für alle die eine neue Sicht aufs Elternsein erleben wollen.


Über uns


Jenny
Hallo Bilderbuchfreunde,
ich bin Jenny, Mutter, gelernte Erzieherin und angehende Grundschullehrerin. Bilderbücher sind ein Teil meines Lebens und erfreuen unsere Kleinsten Tag für Tag. Sie tragen zur Kindesentwicklung bei und aus Erfahrung kann ich berichten worauf es bei guten Bilderbüchern ankommt.
Auf meiner Seite findet ihr Bilderbücher, die in keinem Kinderzimmer fehlen sollten.




Astrid Lindgren